Zweimal im Monat Kraft tanken

Wer an der Borderline-Persönlichkeitsstörung leidet, erlebt ein unerträgliches Auf und Ab der Emotionen, eine unaushaltbare innere Leere, erträgt es nicht, allein zu sein und ist stets auf der Suche nach der eigenen Identität. Irgendetwas davon zu managen oder gar zu kontrollieren, fällt meist schwer.

Wer einer/einem an Borderline Erkrankten nahesteht (ob als Eltern, Partner*in, Geschwister, Freund*in), erlebt die Ausbrüche und Auswirkungen dieses Dilemmas fast tagtäglich. Versucht zu helfen, macht Lösungsvorschläge, fühlt sich verantwortlich und oftmals schuldig - und alle guten Ratschläge und Hilfestellungen kommen nirgendwo an. Das Leid der/des anderen nimmt kein Ende und als Angehörige*r gerät man an den Rand der Verzweiflung. Will man doch der/die Retter*in sein und scheitert immer wieder an dieser selbst auferlegten Mission. Bald schon stößt man an seine physischen und psychischen Grenzen. 

Borderline ist schwer zu begreifen. Weil die Emotionen immer zuerst angesprochen, getriggert, werden. Das macht es schwer, bestimmte Situationen rational einzuschätzen, sie nicht persönlich zu nehmen - und das nimmt jede Kraft!

Ausgelaugt, verzweifelt, ratlos, unverstanden und hilflos fühlen sich die meisten Angehörigen von Menschen mit Borderline - trotzdem wollen sie weiterhin helfen und da sein. Missachten mehr und mehr ihre Grenzen, bis es irgendwann heißt: Ich kann nicht mehr!

Und dann? Dann ist es schwer, passende Hilfsangebote zu bekommen. Eines können wir hier machen:

 

Einfach Kontakt aufnehmen

 

Eine wertvolle Hilfestellung bieten die Kölner Selbsthilfegruppen für Borderline-Angehörige.

 

Erstmal ankommen bei anderen, die deine Situation verstehen, weil sie Ähnliches erleben. Menschen treffen und wissen, dass du nicht allein bist, sondern dich auf Augenhöhe austauschen kannst. Der vertrauliche Austausch in der Gruppe und die gegenseitige Motivation der Angehörigen sind bereichernd. Eine Gelegenheit, endlich mal wieder Kraft zu tanken!

 

Diese Gelegenheit bieten wir in 3 Selbsthilfegruppen (SHG) an: die Online-SHG trifft sich jeden zweiten und vierten Dienstag im Monat von 19 bis 21 Uhr im Zoom-Room. Hier haben auch Angehörige, die nicht in Köln wohnen, die Möglichkeit, sich virtuell auszutauschen. Aufgrund der stets großen Teilnehmerzahl teilen wir hier in die Gruppen "Eltern" und "Partner*innen, Kinder, Geschwister" ein.

In Präsenz finden einmal pro Monat SHG-Treffen jeweils für Eltern und für Partner*innen/Kinder/Geschwister statt. 

 

Die Teilnahme an den SHG ist kostenlos und unverbindlich. Lediglich für das erste Erscheinen ist es wichtig, mit unserer SHG-Managerin Wiebke Meisel () Kontakt aufzunehmen. Eine Diagnose der Erkrankung ist nicht notwendig.

 

Alle wichtigen Informationen zu den SHG (Termine, Ort etc.) der jeweiligen Gruppen findest du unter Termine.

 

Dank

 

Unsere „Kölner Selbsthilfe für Angehörige“ wird von der Selbsthilfe-Kontaktstelle Köln fachlich kompetent begleitet, zum Beispiel bei der Öffentlichkeitsarbeit, der Vernetzung mit anderen Hilfeeinrichtungen oder der Akquise von Förderungen. Eine weitere große Unterstützung auf allen Ebenen erhalten wir von der Eckhard Busch Stiftung. Ein herzliches Dankeschön dafür!

 

Aus SHG wird ZBA

 

Damit wir auch trotz der damaligen Corona-Maßregeln unsere Treffen weiterhin anbieten konnten, sind wir online gegangen. Seitdem nehmen Menschen aus ganz Deutschland und sogar dem Ausland an der Kölner Selbsthilfe für Bordeline-Angehörige teil. Immer mehr wurde deutlich, dass nicht alle Fragen und Bedarfe in den Treffen beantwortet bzw. abgedeckt werden konnten.

 

So entstand die Idee, die Selbsthilfe zu erweitern und wir haben das Zentrum für Borderline-Angehörige - ZBA e.V. gegründet. Das ZBA bietet für Angehörige neben der Selbsthilfe auch Workshops und Vorträge zum Thema Borderline & Co. Weitere Informationen findest du auf der Pinnwand.

 

Das ZBA möchte als Anlaufstelle für Angehörige von Menschen mit der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) sofortige kompetente Hilfestellung leisten, zur Aufklärung über und Entstigmatisierung der BPS beitragen.

 

 

Treffen, Tagungen

Nächste Veranstaltungen:

10. 10. 2023 - Uhr bis 21:00 Uhr

 

16. 10. 2023 - Uhr bis 21:15 Uhr

 

20. 10. 2023 - Uhr bis 20:00 Uhr