Pinnwand

@designer491

Am 24.05.23 hielten Bärbel Jung und Kai Kreutzfeldt vom Zentrum für Borderline-Angehörige - ZBA  e.V. in verständlicher Sprache und eingängigen Bildern einen Vortrag über Entstehung und Verlauf einer Emotionalen Instabilität vom Typ Borderline. Dabei ging es um häufig gestellte Fragen:

  • Diagnose Borderline - ist das heilbar?
  • Was ist überhaupt eine Persönlichkeitsstörung und wie entsteht sie?
  • Was bedeutet emotionale Instabilität oder Borderline?
  • Was bedeutet "Innere Leere", woher kommt das "Schwarz-Weiß"- Denken?
  • Nach der Diagnose Borderline – wie geht es weiter für Betroffene und Angehörige?

 

Der Vortrag wurde live gestreamt und kann weiterhin auf dem YouTube-Kanal der VHS Köln angesehen werden.

bundesauswahl

Wir sind glücklich, denn unser Engagement während des Coachings von startsocial e.V. hat sich gelohnt. Die Initiative der Selbsthilfegruppe ist gewachsen, und das Zentrum für Borderline-Angehörige - ZBA e.V. ist entstanden. 

 

Diese Entwicklung wird nun besonders geehrt, denn wir gehören zur Top 25 der startsocial-Stipendiaten 2022/23 und fahren am 13. Juni nach Berlin zur Preisverleihung mit dem Schirmherrn von startsocial, Bundeskanzler Olaf Scholz.

 

Ein großes und herzlich Dankeschön vom ZBA-Team an unsere wunderbaren Coaches Klaus Samwer und Julia Lange für die Begleitung und tolle Zusammenarbeit. 

 

"startsocial fördert jährlich 100 ehrenamtliche Initiativen mit Beratung aus der Wirtschaft. Nun stehen die 25 Initiativen fest, die die Jury besonders überzeugt haben. Als Würdigung ihres Engagements werden sie am 13. Juni 2023 von Bundeskanzler Olaf Scholz, Schirmherr von startsocial, geehrt. Sieben Initiativen erhalten über die Ehrung hinaus Geldpreise im Gesamtwert von 35.000 Euro. Unter den Geldpreisen ist ein Sonderpreis, den Bundeskanzler Olaf Scholz stiftet und vor Ort persönlich überreichen wird."

 

(Auszug aus dem Pressetext von startsocial)

 

 

 

 

 

Kooperation mit VHS Köln

Wir freuen uns sehr über die Kooperation mit der VHS Köln, die Thomas Boxberger (Fachbereichsleiter Gesundheitsbildung der VHS) ermöglicht hat. Im ersten Semester 2023 ist das ZBA mit 4 Veranstaltungen Teil des VHS-Programms. 

 

Bärbel Jung arbeitet in drei Workshops einfühlsam mit den Angehörigen, um deren Selbstwirksamkeit zu stärken und ihnen zu helfen, die eigenen Grenzen zu wahren und ihren Weg aus dem (Gefühls)Chaos zu finden.

 

Am 24.05.23 geben Bärbel Jung und Kai Kreutzfeldt im Rahmen der Gesundheitsgespräche – Kooperation VHS und Gesundheitsamt Köln – Informationen über die Emotional instabile Persönlichkeitsstörung (Typ Borderline) für Angehörige.

 

 

 

Frohes Neues

Wir wünschen euch und euren Familien das Allerbeste für das neue Jahr! Anstelle eines Feuerwerksfotos soll euch dieses Foto Inspiration für 2023 geben. Schreibt uns gerne per , wie ihr das Foto für euch interpretiert.

Afterparty Gründung ZBA

Gründung des Vereins „Zentrum für Borderline-Angehörige“

Am 20.11.22 haben wir den gemeinnützigen Verein „Zentrum für Borderline-Anghörige" – kurz: ZBA – gegründet!

Neben der schon bestehenden Selbsthilfegruppe für Angehörige wird es weitere SHG-Angebote, Kurse, Workshops und diverse Veranstaltungen - hauptsächlich für Angehörige - geben.

 

Im ersten Semester veranstaltet das ZBA in Kooperation mit der VHS Köln 3 Workshops zu den Themen "Borderline, Angehörige, Co-Abhängigkeit".

Am 24.05.23 geben wir im Rahmen der "Gesundheitsgespräche" - organisiert vom Gesundheitsamt und der VHS Köln - Informationen zur Borderline-Persönlichkeitsstörung und laden zur Diskussion ein.

 

Über die nächsten Schritte halten wir euch auf dem Laufenden.

 

 

100 startsocial Stipendiaten

Unsere Selbsthilfegruppe erhält Stipendium von startsocial

Ab heute ist es offiziell: Die Kölner Selbsthilfe für Borderline-Angehörige hat eines von bundesweit 100 Beratungsstipendien von startsocial erhalten, um das Projekt Zentrum für Borderline-Angehörige (ZBA) professionell weiterzuentwickeln.

startsocial ist ein bundesweiter Wettbewerb zur Förderung des ehrenamtlichen sozialen Engagements und vergibt jedes Jahr 100 Stipendien, um ehrenamtliche Initiativen in ihrer Wirkung zu stärken.

 

„Im Mittelpunkt der Förderung steht bei startsocial die Steigerung der Wirkung sozialer Initiativen durch Beratung, Wissenstransfer und Vernetzung zwischen Wirtschaft und Zivilgesellschaft und untereinander. Jedes Jahr engagieren sich 200 erfahrene Fach- und Führungskräfte bei startsocial als ehrenamtliche Coaches. Jeweils im Tandem begleiten sie die 100 geförderten Initiativen bei der Verwirklichung oder Weiterentwicklung ihrer Initiativen.“ (Auszug aus dem Pressetext vom 08.09.22)

 

Die aktuelle Wettbewerbsrunde steht unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzler Olaf Scholz.

 

Weitere Informationen erhältst du hier:

Stärkung des ehrenamtlichen Engagements

Die 100 Stipendiaten des sartsocial-Jahrgangs 2022/23 stehen fest

Lebensbox

 

 

Kreative Suizidprävention und Hilfe für Angehörige

 

Der Gedanke, das Leben zu beenden, ist bei vielen von Borderline Betroffenen ein ständiger oder immer wiederkehrender Begleiter. Ein vollzogener Suizid ist immer tragisch und schmerzvoll für die hinterbliebenen Angehörigen. 

 

Das hervorragende Projekt Lebensbox leistet einen kreativen und wichtigen Beitrag zur Suizidprävention und bietet zudem auch wöchentlich eine Angehörigengruppe an.

 

 

 

EBS

 

"Redseelig" Vor 20 Jahren war es in den deutschen "Öffis" immer sehr still, weil die meisten Leute in Bücher oder Zeitungen vertieft waren. Heute ist es meistens still, weil viele ihre Kopfhörer im Ohr haben und Musik hören. Wie wäre es, während der Fahrt zur Arbeit, Uni etc. mal einen Podcast zu hören? 

Zum Beispiel den trialogischen Podcast "Redseelig" der Eckhard Busch Stiftung rund um psychische Krisen, Erkrankungen und gegen das Stigma! Und die Gelegenheit nutzen, um Betroffenen, Angehörigen und Expert*innen zuzuhören.

Im aktuellen Podcast (Folge 19) erzählt Annika, die an der Borderline Persönlichkeitsstörung leidet, wie es für sie war, die Diagnose zu erhalten und was sie daraus gemacht hat.

 

 

Serie "Unterwegs im Westen

 

„Reden hilft. Zuhören auch.“

 

Einladung zum SHG-Special mit Dominique de Marné am 23.08.2022

 

»Wann hat man schon einmal die Möglichkeit, in den Kopf einer Gestörten zu schauen? […] Ich möchte anderen einen Eindruck davon geben, wie es ist, mit einem Knacks im Kopf durch die Welt zu gehen. Und zeigen, dass wir uns in vielen Dingen gar nicht so sehr unterscheiden. Nur ist so manches bei mir einfach ein wenig stärker vorhanden als bei anderen sogenannten Gesunden.«

 

Dominiques Leben entsprach mit Depression, Alkoholsucht und (bis dato) nicht diagnostizierter Borderline-Persönlichkeitsstörung nicht dem Bild, was man allgemein als „normal“ bezeichnet.

 

Am 23.08.2022 ist Dominique de Marné zu Gast in unserer Selbsthilfegruppe und möchte uns Angehörigen vermitteln, was hinter dem Verhalten der Betroffenen steht, das wir als bedrohlich, aggressiv, depressiv, manipulativ etc. wahrnehmen und das uns oftmals so ratlos dastehen lässt. Das Besondere an diesem SHG-Treffen ist, dass wir einer ehemaligen Betroffenen die Fragen stellen können, auf die wir bis heute keine Antwort erhalten haben. 

 

2015 erhielt Dominique die Diagnose „Borderline“ – für sie eine Erleichterung – und begann daraufhin, ihr Leben zu ändern. Wurde dieses bisher von ihrer Krankheit kontrolliert, änderte sich dies, als sie beschloss, ihre Krankheit zu kontrollieren. Dabei halfen ihr Therapien und Selbstreflexion.

Dominique de Marné ist Autorin, Rednerin und Mental Health Advocate.

 

Das Treffen findet auch an diesem Tag wie immer im ZOOM-ROOM für alle Angehörigen statt. Wer den Zugangslink noch nicht hat, meldet sich bitte per E-Mail. 

 

Dafür bitten wir euch um eine verbindliche Zusage der Teilnahme bis zum 16.08.2022 an .

 

Dieses SHG-Special wird durch die Selbsthilfeförderung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) gefördert. 

 

 

 

Pause

In ihrem berührenden Artikel Pause von Papa erzählt Lara über die schweren Zeiten als Tochter eines an Borderline Erkrankten. Sie hat gelernt, wie wichtig es ist, Grenzen zu ziehen - um sich selbst zu schützen und um die Beziehung zum Vater aufrecht erhalten zu können. Ihre Kraft, um die seelische Gesundheit ihres Vaters zu kämpfen, ist bewundernswert. Mit ihrem Artikel möchte sie Angehörigen Mut machen.

 

 

 

 

 

Bücher

Bibliothek der SHG

 

Borderline - und was nun?

 

Der Verdacht ist da oder die Diagnose ist gestellt. Und nun? Wie geht es weiter?

Nachdem man gegoogelt und eher allgemeine Informationen erhalten hat, begibt man sich meistens in die Buchhandlung und versucht, die passenden Bücher zu finden. 

 

Bevor du etwas kaufst, wirf doch einen Blick in unsere Bibliothek. Der Psychiatrie-Verlag Köln unterstützt unsere SHG mit diesen tollen und informativen Büchern. Die Bücher kannst du für vier Wochen ausleihen. Bei Interesse sende eine Mail an    

Die Kunst, mit einem Vulkan zu sprechen

Buchtipp!

 

"Ich hasse dich, verlass mich nicht!" von Jerold Kreisman ist ein Klassiker in der fachlichen Literatur über Borderline.

Nun ist auch sein neues Buch in deutscher Übersetzung erschienen: "Die Kunst, mit einem Vulkan zu sprechen". Die von ihm entwickelte SET-UP-Kommunikationsmethode beschreibt Kreisman hier genau und erklärt anhand vieler Fallbeispiele, wie man sie am besten einsetzt.

Natürlich hat auch dieses Buch nicht das Geheimrezept, wie man alle Probleme lösen kann. Doch erhält man hier Anregungen, wie man als Angehöriger eines Borderliners reagieren und kommunizieren kann. Um Situationen zu deeskalieren, Hilfe anzubieten und sich selbst zu schützen. Sehr empfehlenswert!

Ich muss da noch was loswerden... am besten in der WhatsApp-Gruppe

 

Die Zeit zwischen den Treffen kann lang werden, wenn einem etwas auf der Seele brennt. Wenn man reden und fragen muss, weil es gestern wieder eskaliert ist. Dafür haben wir die WhatsApp-Gruppe "Gruppe Angehörige".

 

Wenn du teilnehmen möchtest, schicke eine kurze Mail an , in der du dich kurz vorstellst und dich einverstanden erklärst, dass deine Handynummer in der Gruppe aufgenommen wird. 

SHG-Treffen

Kölner Selbsthilfetreffen wieder in Präsenz

Es ist so weit: zum ersten Mal nach 2 Jahren trifft sich die Selbsthilfegruppe am 22.02.23 (Aschermittwoch) endlich wieder in Präsenz! Die Treffen finden immer am letzten Mittwoch im Monat statt.

Die Selbsthilfegruppe bietet Angehörigen von Menschen mit Borderline die Gelegenheit, sich auszutauschen, sich gegenseitig Kraft zu geben und die Gewissheit, dass man nicht allein ist. Wenn du an den Treffen teilnehmen möchtest, melde dich gerne über an, um den Zugangslink zu erhalten. Schreib auch bitte kurz, wie du angehörig bist (Eltern, Geschwister, Partner*in, Freund*in, Tochter, Sohn etc.). Die Selbsthilfegruppe ersetzt keine Therapie oder professionelle Beratung.

 

 

 

Treffen, Tagungen

Nächste Veranstaltungen:

13. 06. 2023 - 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr

 

27. 06. 2023 - 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr

 

28. 06. 2023 - 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr